Chelidonium

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 12.12.2023



Was ist Chelidonium?

Die Anwendung von Chelidonium konzentriert sich auf Leber und Gallenblase. Es findet Anwendung bei Hepatitis, Gelbsucht sowie allen anderen Leiden, die auf eine gestörte Leberfunktion zurückzuführen sind. Das Mittel ist gesondert aufzubewahren und während der Schwangerschaft und Stillzeit nur bei eindeutiger Indikation zu verwenden. Das Mittel gilt als Alternative zu Lycopodium.

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Personen, die Chelidonium benötigen?

Chelidonium-Typen zeigt einen niedergeschlagenen Charakter, der geistige Anstrengung meidet. Man leidet unter Schwindel, Galleerbrechen und starkem Druckkopfschmerz. Der Hinterkopf fühlt sich schwer an, als würden Gewichte ihn nach unten ziehen. Die Zunge zeigt einen dicken, gelben Belag und weist an den Seiten Zahneindrücke auf. Gesicht und Skleren sind gelblich. Man hat ein erhöhtes Verlangen nach pikanten oder sauren Speisen bei gleichzeitiger Abneigung gegen Fleisch.Charakteristisch sind rechtsseitige Beschwerden, insbesondere im Abdomen und unter den Schultern. Generell ist man sehr berührungsempfindlich.

Chelidonium-Erwachsene sind oftmals herrschsüchtig und dominant.

Chelidonium-Kinder haben häufig Probleme mit der Selbstbeherrschung. Sie wollen alles bestimmen und sind sehr streitsüchtig.

Leitsymptome

Bei der Suche nach dem passenden homöopathischen Mittel, kommen oft mehrere in Betracht. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Chelidonium das passende Mittel für Sie ist, dann schauen Sie sich die Leitsymptome und die Modalitäten an. Diese helfen Ihnen dabei, eine Entscheidung für ein passendes homöopathisches Mittel zu treffen. 

Es müssen jedoch nicht alle Leitsymptome von Chelidonium auf Sie zutreffen. Es reicht, wenn Sie das deutliche Gefühl haben, das Mittel passt größtenteils. 

  • Gelbsucht
  • Schmerz unter dem rechten Schulterblatt
  • Verlangen nach heißen Getränken
  • Verstopfung
  • Harter, kugeliger Stuhl
  • Leberprobleme
  • Magenkrämpfe

In der Homöopathie gibt es immer mehrere Mittel zur Behandlung von Beschwerden. Die Auswahl des passenden, individuellen Mittels erfolgt oft anhand der Modalitäten. 

Die Modalitäten beschreiben die Umstände der Verbesserung und der Verschlechterung.

Verbesserung & Verschlechterung

Chelidonium ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • warme Getränke und Essen
  • Milch
  • warme Bäder
  • Bauchlage
Verschlechterung:
  • Bewegung
  • Berührung
  • Wetterumschwung
  • Vier Uhr morgens bzw. nachmittags
  • Husten
  • Nord-Ost-Wind

Was sind typische Anwendungsgebiete für Chelidonium?

  • Gallenprobleme
  • Rheuma
  • Verdauungsstörungen

Anwendungsgebiete im Detail

Gallenbeschwerden, leichte

Rechtsseitige, krampfartige bis stechende Oberbauchschmerzen, die bis in das rechte Schulterblatt ziehen. Auch bei Gallenkoliken. Extreme Müdigkeit. Breiiger, hellgelber Stuhlgang.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gallenbeschwerden, leichte im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Schwindel und Klopfkopfschmerz, der bei geschlossenen Augen schlimmer ist. Starker Tränenfluss des rechten Auges.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Rheuma

Reißende Gliederschmerzen mit Beinschwere und Gangunsicherheit. Versteifte Knie- und Sprunggelenke, hauptsächlich rechts. Ein Fuß ist warm, der andere kalt. Ödeme an Händen und Unterarmen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Übelkeit nach fetthaltigem Essen. Fauliger Mundgeruch. Gelber Stuhlgang. Abwechselnd Verstopfung und Durchfall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail

Anwendungsinformationen

Chelidonium Wirkungen

Chelidonium wirkt auf die Atemwege, das Leber-Galle-System und den Stütz- und Bewegungsapparat.

Darreichungsformen von Chelidonium

Die klassische Darreichung erfolgt in den Potenzen D6 oder D12 in Form von Globuli. Das Mittel kann als Akutmittel verwendet werden. Zur äußeren Anwendung kann man die Urtinktur zur Warzenbehandlung einsetzen.

Chelidonium Dosierung

Einnahme und Dosierung

Die übliche Gabe von Chelidonium beläuft sich auf drei Gaben täglich. Je nach Ausprägung der Symptome werden dabei drei bis fünf Globuli gereicht. Im Akutfall kann das Mittel kurzfristig im Viertelstundenrhythmus verabreicht werden.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Chelidonium?

Während der Therapie kann es zu einem Anstieg der Transaminasen (Leberfunktionswerte) sowie des Bilirubins kommen. Dabei können Symptome einer Gelbsucht auftreten. Nach Absetzen des Mittels normalisieren sich die Werte.

Ähnliche Mittel

Acidum benzoicum

In Bezug zum Rheuma ist Acidum benzoicum ähnlich zu Chelidonium. Ödemneigung bei Rheuma weist auf Chelidonium hin.

Weitere Themen zur Anwendung von Chelidonium

Typische Potenzen:
D2 - D12
Deutsche Bezeichnung:
Schöllkraut
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 12.12.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!