Piper methysticum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 08.11.2023



Was ist Piper methysticum?

Da Piper methysticum für seine entspannungsfördernde und beruhigende Wirkung bekannt ist, gibt man das homöopathische Mittel bei nervösen Reizzuständen , bei psychosomatischem Schwindel und bei Stresskopfschmerzen

Leitsymptome

  • Beschäftigung bessert alle Symptome
  • Angst vor Krankheit, schlimmer beim Drandenken
  • Schuppige Haut, Schuppen hinterlassen beim Ablösen weiße Flecken
  • Gefühl, betrunken zu sein

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Piper methysticum benötigen?

Der Patient ist unruhig, von Zweifeln und Versagensängsten geplagt. Vor Prüfungen oder wichtigen Terminen kann oder will man nicht einschlafen, hat diffuse Kopfschmerzen und Schwindelgefühle, fühlt sich allgemein verkrampft und angespannt, leicht zittrig. Spontanes Vergessen, sogen. Blackout, ist stressbedingt möglich.

Verbesserung & Verschlechterung

Piper methysticum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ablenkung
  • Bewegung
Verschlechterung:
  • Geistige Tätigkeit

Was sind typische Anwendungsgebiete für Piper methysticum?

  • Erschöpfung
  • Prüfungsangst
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel

Anwendungsgebiete im Detail

Ängste

Bei Panikattacken, Prüfungsangst und leichter Erregbarkeit, auch in Verbindung mit auftretendem Schwindel und Kopfschmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ängste im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

Bei großer geistiger Anstrengung, z.B. Prüfungsvorbereitungen, wenn man sich völlig übermüdet und nicht mehr aufnahmefähig fühlt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Stress

Reizbarkeit und große innere Unruhe bei anstehenden Prüfungen und angstauslösenden Situationen. Es kommt zu Stresskopfschmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Stress im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Piper methysticum

Piper methysticum wird häufig in oralen Mischpräparaten mit ähnlichen Wirkstoffen gegeben. Ansonsten beschränkt man sich auf die Potenzen D4 (derzeit in Deutschland) bzw. D12 bis D30 (derzeit in der Schweiz).

Piper methysticum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Bei Erschöpfungszuständen wird Piper methysticum meist in der Potenz D12 gereicht. Die Einnahme erfolgt einmal täglich.
Bei akuten Ängsten wird Piper methysticum in der Potenz D6 in Abständen von einer Viertelstunde gegeben, bis Besserung eintritt.

Piper methysticum Wirkung

Piper methysticum wirkt hauptsächlich auf das zentrale Nervensystem. Es wirkt auch auf die Blase und den Magen.

Piper methysticum in der Schwangerschaft

Piper methysticum ist bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden meist nicht angezeigt. Es kann jedoch Frauen mit Erschöpfungszuständen und Kopfschmerzen gegeben werden.

Piper methysticum für das Baby

Piper methysticum wird eher älteren Kindern gegeben, wenn sie durch langes Lernen vor Prüfungen erschöpft sind und unter Prüfungsangst leiden.

Piper methysticum für Hund, Pferd und Katze

Piper methysticum hat sich bei Tieren bewährt, die unter Silvesterangst leiden. Die Tiere sind unruhig. Leichte Bewegung und Ablenkung lindern die Angst.

Piper methysticum Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von Piper methysticum bisher nicht bekannt. In den ersten Tagen der Einnahme kann es vorübergehend zu einer leichten Verschlimmerung der Beschwerden kommen.

Weitere Themen zur Anwendung von Piper methysticum

Typische Potenzen:
Piper methysticum wird meist in den Potenzen D4, D6 und D12, seltener in den Potenzen D1, D5 oder D30 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Rauschpfeffer, Kava Kava (Kawa Kawa)
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 08.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!