Calcium carbonicum: Homöopathische Anwendung für den Hund

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 13.12.2023

Ihr Hund ist noch ein Welpe oder schon recht alt? Er wird schnell müde und leidet häufig unter verstopften Tränenkanälen oder Wurmbefall? Auch Herzrasen, haben Sie bei Ihrem Hund schon feststellen können? Dann könnte eine Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Calcium carbonicum hilfreich sein. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Anwendungsmöglichkeiten von Calcium carbonicum bei Ihrem Hund, die Dosierung und die richtige Einnahme.
"
Bei der Frage, ob Calcium carbonicum das richtige Mittel für Ihren Hund ist, hilft Ihnen ein Vergleich mit dem homöopathischen Calcium-carbonicum-Typ. Erkennen Sie Ihren Hund in der Typbeschreibung ganz oder in Teilen wieder? Dann kann sich eine Behandlung mit Calcium carbonicum lohnen.

Typbeschreibung

Calcium-carbonicum-Hunde sind oft groß, tapsig und hellhaarig. Sie sind freundliche, einfache und anspruchslose Tiere, die ihre gewohnte Umgebung in netter Gesellschaft lieben. Brauchen aber auch ihre Ruhe. Sie können sich häufig nicht auf Befehle vom Halter konzentrieren und leiden mitunter an X-Bein-Stellung oder Knochenhautentzündungen.

Das homöopathische Mittel Calcium carbonicum ist ein Mittel für den Lebensanfang und das Lebensende von Hunden. Calcium-carbonicum-Welpen vertragen keine Milch (auch keine Muttermilch), was sich mit Verstopfung oder Durchfällen bemerkbar macht. Alte Calcium-carbonicum-Hunde sind bewegungsfaul und haben häufig einen Hängebauch und Senkrücken. Generell sind diese Hunde eher Stubenhocker.

Calcium-carbonicum-Typen neigen durch ihren trägen Stoffwechsel zu Übergewicht oder gar Fettleibigkeit, weshalb bei diesen Hunden unbedingt auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden sollte. Häufig fressen sie auch unverdauliche Sachen, die sie im Garten oder auf der Straße finden (wie Kalk, Kreide, etc.). Sie sind verrückt nach Süßigkeiten, Eiern und rohen Kartoffeln. Nach den Mahlzeiten benötigen Calcium-carbonicum-Hunde immer ein Verdauungsschläfchen.

Außerdem sind sie sehr anfällig für Infektionskrankheiten. Vor allem bei Wetterwechsel droht Erkältungsgefahr.

Calcium-carbonicum-Typen haben meist Angst in der Dunkelheit und sind deshalb in der Nacht oft unruhig. Die Welpen gelten als Spätentwickler und lassen sich in der Regel alles gefallen.

Calcium-carbonicum-Hunde sind typische Familienhunde und extrem kinderlieb.

Leitsymptome und Modalitäten

Die folgenden Leitsymptome können Ihnen bei der Entscheidung für Calcium carbonicum helfen. Die Leitsymptome eines homöopathischen Mittels zeigen an, bei welchen Beschwerden Calcium carbonicum hilfreich ist. Nicht alle der aufgelisteten Beschwerden müssen bei Ihrem Hund zutreffen. Es reicht, wenn einige typische Symptome passend sind. 

  • leidet oft unter Bindehautentzündungen sowie Entzündungen von Lid und Hornhaut (verklebte, gerötete und geschwollene Augen)
  • Ohrenentzündungen mit eitrigen Sekreten sind keine Seltenheit
  • ungepflegtes Fell, wirkt struppig
  • Ekzeme an der Innenseite der Schenkel und am Unterbauch
  • trockene, schuppige Haut mit vielen kleinen Warzen
  • schnell erschöpft und außer Atem (allgemeine Herzschwäche, Herzrasen)
  • häufig erkältet (mit Schnupfen und Husten)
  • Mundgeruch
  • regelmäßig Blähungen und Durchfall
  • ältere Hunde leiden sehr oft an Arthritis (Gelenkentzündung) und Arthrose (Abnutzung der Gelenkknorpel)

Wenn Sie zwischen zwei oder mehreren homöopathischen Mitteln zur Behandlung Ihres Hundes schwanken, sehen Sie sich die Modalitäten der Mittel an. Anhand derer können Sie ein passendes Mittel auswählen. Die Modalitäten zeigen an, unter welchen Umständen sich bestehende Krankheitssymptome verbessern oder verschlechtern. Dies ist sehr individuell und kann bei jedem Hund unterschiedlich sein. Daher sind die Modalitäten gut geeignet, um eine Mittelwahl zu unterstützen. 

Verbesserung

  • durch Liegen auf der kranken Seite
  • in trockenem Klima
  • durch Wärme

Verschlechterung

  • morgens
  • durch Aufregung, Anstrengung und Bewegung
  • bei nassem Wetter, Kälte und Zugluft
  • bei Neu- und/oder Vollmond

Anwendungsgebiete

Ihr Hund ist noch ein Welpe oder schon recht alt? Er wird schnell müde und leidet häufig unter verstopften Tränenkanälen oder Wurmbefall? Auch Herzrasen, haben Sie bei Ihrem Hund schon feststellen können? Dann könnte eine Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Calcium carbonicum hilfreich sein. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Anwendungsmöglichkeiten von Calcium carbonicum bei Ihrem Hund, die Dosierung und die richtige Einnahme.

Bei der Frage, ob Calcium carbonicum das richtige Mittel für Ihren Hund ist, hilft Ihnen ein Vergleich mit dem homöopathischen Calcium-carbonicum-Typ. Erkennen Sie Ihren Hund in der Typbeschreibung ganz oder in Teilen wieder? Dann kann sich eine Behandlung mit Calcium carbonicum lohnen.

Dosierung und Einnahme

Sie können Calcium carbonicum in der Potenz D12 1-mal täglich verabreichen. Die Potenz D30 und höher sollte nach Bedarf verabreicht werden.

Calcium carbonicum - weitere Themen:

Mehr über die Homöopathie erfahren

Wenn sie jetzt neugierig geworden sind und mehr über die Homöopathie erfahren möchten, dann sehen Sie sich unseren Grundlagenkurs "Homöopathie" an. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte der Homöopathie, den Grundprinzipien der Therapie, möglichen Anwendungsgebieten, der Potenzwahl und der Dosierung. Der Grundlagenkurs richtet sich nicht speziell an Hundehalter, aber die Informationen zu den Grundlagen unterscheiden sich in der Homöopathie nicht zwischen Mensch und Tier.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Fischer, Elke: Homöopathie für Hunde: Die erfolgreiche Heilmethode jetzt auch für Ihren Liebling. Extra: Bach-Blüten (GU Der große Kompass), GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 8. Edition (7. März 2009)

  • Quast, Carolin: Homöopathische Konstitutionsmittel für Hunde; Sonntag Verlag; 2006

  • Krüger, Christiane P.: Praxisleitfaden Tierhomöopathie: Vom Arzneimittelbild zum Leitsymptom. Sonntag, J; 3. überarbeitete und erweiterte Edition (23. November 2016)

Letzte Aktualisierung: 13.12.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!